Search

Meldungen zur Aufnahme in die elektronische Liste

Stand: 29.04.2025

Erste Schritte

Wählen Sie in der Übersicht die Kachel Energiedienstleister:innen durch Anklicken aus.

Bei Ihrem ersten Einstieg in die Rolle als Energiedienstleister:in geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten oder die Kontaktdaten einer Ansprechperson für etwaige Rückfragen an.

Pflichtfelder wie Vor- und Nachname müssen ausgefüllt und gespeichert werden, um zum nächsten Schritt zu gelangen. Anschließend sind diese im Dashboard im Feld Kontaktdaten jederzeit einsehbar und können bei Bedarf angepasst werden


Das Dashboard

Nach Eingabe der Kontaktinformationen wird das Dashboard angezeigt. Über dieses können bereits durchgeführte Meldungen eingesehen und weitere Meldungen angelegt werden.

Mit einem Klick auf den Button „+Zulassung 2025“ öffnet sich das Fenster Auswahl Antragsvorlage. Hier kann das Formular zur entsprechenden Erstmitteilung zur Aufnahme in die elektronische Liste ausgewählt werden.


Das Eingabeformular

Nun befinden Sie sich im Formular zur Aufnahme in die elektronische Liste.

Wählen Sie nun die angestrebten Energiedienstleistungen (Energieaudits bzw. Energieberatungen), sowie die jeweiligen Energieverbrauchsbereiche (Gebäude, Produktionsprozesse, Transport) aus.

INFORMATION!  Energieaudits und Energieberatungen müssen separat aktiv angeklickt werden.

Es ist auch möglich nur eine von beiden Energiedienstleistungen anzustreben.

Gleiches gilt für die Energieverbrauchsbereiche. Mit Klick auf das Feld„i“ erhalten Sie weitere Detailinformationen zum jeweiligen Bereich.

Im Bereich Berufsberechtigung und praktische Erfahrung wählen Sie unter den beiden vorgegebenen Optionen aus.

Anschließend können Sie durch einen Klick auf eine Zahl von 1 bis 5 Ihre facheinschlägigen Beschäftigungsjahre der letzten fünf Jahre angeben, wobei die gewählte Zahl die Anzahl der Jahre angibt, in denen Sie facheinschlägig tätig waren. Die Nachweise Ihrer Dienstzeugnisse und Firmenbuchauszüge können hier als Datei hochgeladen werden.  Detailinformationen erhalten Sie mit Klick auf das Feld „i“.

Im Bereich Ergebnisse I Gesamtpunkte (GP) wird die Summe der Punkte angezeigt, die aus den eingereichten Ausbildungen und Referenzprojekten resultieren.

Die erforderliche Punktezahl für die Energiedienstleistung Energieaudit ist höher als jene für Energieberatung.

TIPP! SPEICHERN Sie Ihre Eingaben regelmäßig.

Mit einem Klick auf den Button Speichern oder mit Speichern und Schließen wird das Formular als Entwurf gespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder geöffnet und bearbeitet werden. ACHTUNG! Klicken Sie den Button EINREICHEN erst, wenn alle Ausbildungen und Referenzprojekte ausgefüllt bzw. hochgeladen und die erforderlichen Punkte erreicht wurden.


Die Ausbildungen

Klicken Sie im linken Bereich des Formulars auf Ausbildungen

Im Bereich Ergebnisse I Ausbildungspunkte (AP) ist die Summe aller Punkte aus Ausbildungen ersichtlich.

Die Ausbildungspunkte (AP) werden in diesem Bereich automatisch berechnet, sobald Sie die Eingaben zu Ihren Ausbildungen (wie Grundausbildung, absolvierte Befähigungen, bewertete Ausbildungen, usw.) vorgenommen haben.

Mit einem Klick auf den Button Grundausbildung öffnet sich ein neuer Eingabe-Bereich.

Im Feld Höchste abgeschlossene Ausbildung stehen Ihnen in einem DropDown-Menü verschiedene Optionen zur Auswahl.

HINWEIS! Der Schieberegler zu Grundausbildung facheinschlägig muss aktiv angeklickt/bestätigt werden.

Geben Sie das Abschlussjahr der Höchsten abgeschlossenen Ausbildung an und laden Sie das zugehörige Abschlusszeugnis zum Nachweis als Datei hoch.

Wenn Sie über absolvierte Befähigungsprüfungen verfügen, klicken Sie unter Absolvierte Befähigungsprüfungen auf den Button +EINTRAG, um diese nachzuweisen. Rechtsseitig wird ein Eingabe-Bereich geöffnet. Hilfreiche Informationen zur Eingabe erhalten Sie mit Klick auf das Feld „i“.

Um bereits in der elektronischen Meldeplattform vorhandene bewertete Ausbildungen hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button +EINTRAG.

Befindet sich Ihre Ausbildung nicht in der Auswahlliste der bewerteten Ausbildungen, kann diese von Ihnen hinzugefügt werden. Die Ausbildungspunkte werden anhand des Lernaufwands und der Zuordnung zum jeweiligen Wissenschaftszweig berechnet. 

Um Ihre Ausbildung hinzuzufügen klicken Sie linksseitig auf das „+“ (PLUS).

Geben Sie hier den Titel Ihrer Ausbildung ein und füllen die erforderlichen Felder aus.

Für eine Punktezuordnung der Ausbildung klicken Sie auf den Button +EINTRAG.

Die Punkte setzen sich aus den Wissenschaftszweigen und dem Lernaufwand (Anzahl/Einheit) zusammen. HINWEIS! Der Schieberegler zum jeweiligen Energieverbrauchsbereich (Gebäude, Prozesse, Transport) wird nach der Befüllung der Felder automatisch aktiviert.

Eine energiespezifische Ausbildung kann mehrere zugeordnete Wissenschaftszweige beinhalten (z.B. Erneuerbare Energie, Logistik, etc.). Die Wissenschaftszweige werden in dieser Tabelle dargestellt.

Auch Lehrtätigkeiten können im Bereich Ausbildungen hinzugefügt werden. Hierzu klicken Sie den Button +EINTRAG und ergänzen die erforderlichen Angaben.

In der Hauptansicht Ausbildungen werden die Ausbildungspunkte durch Ihre Eingaben automatisch berechnet.


Die Referenzprojekte

Klicken Sie im linken Bereich des Formulars auf Referenzen.

Im Bereich Ergebnisse I Referenzprojektpunkte (RP) ist die Summe aller Punkte aus den eingereichten Referenzprojekten ersichtlich.

Die Referenzprojektpunkte (RP) werden in diesem Bereich automatisch berechnet, sobald Sie die Eingabe zu den verschiedenen Bereichen zur Abfrage Ihrer Referenzprojekte vorgenommen haben.

Um ein Referenzprojekt hinzuzufügen klicken Sie linksseitig auf das  (PLUS). Zum Hinzufügen weiterer Referenzprojekt verwenden Sie erneut den „+“-Button und füllen die Eingabefelder wie beschrieben aus.

Mit einem Klick auf den Button Speichern oder mit Speichern und Schließen wird das Formular als Entwurf gespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder geöffnet und bearbeitet werden.

Wurden alle erforderlichen Felder ausgefüllt,  Nachweise hochgeladen und die erforderlichen Punkte erreicht, verwenden Sie den Button EINREICHEN.

WICHTIG! Mit einem Klick auf den Button EINREICHEN wird das Formular eingereicht und kann danach nicht mehr verändert werden. Ein Pop up-Fenster weist zusätzlich darauf hin, dass der Antrag nun eingereicht wird und danach nicht mehr bearbeitet werden kann.

Sollten Sie danach feststellen, dass Sie eine Falscheingabe getätigt haben oder eine Angabe hinzufügen möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an die Energieeffizienz Monitoringstelle unter energieeffizienz@e-control.at, sodass das Formular nochmals für Sie freigeschalten wird.


Nach der EINREICHUNG – zurück im Dashboard

Im Dashboard wird nun der eingereichte Zulassungsantrag sichtbar.  

Was geschieht nach der Einreichung Ihres Antrags?

Alle Anträge werden sorgfältig geprüft und innerhalb von drei Monaten nach dem Eingangsdatum bearbeitet.

Sobald dies geschehen ist, erhalten Sie von der Energieeffizienz Monitoringstelle eine schriftliche Rückmeldung über das Ergebnis der Prüfung bzw. über eine Aufnahme in die elektronische Liste.

Die Veröffentlichung in der elektronischen Liste erfolgt automatisiert am nächsten Werktag der Zulassung.

§66 Abs.2 EEffG Genügen die der Erstmitteilung angeschlossenen Unterlagen für den Nachweis der Erfüllung der Anforderungen an die fachliche Qualifizierung, hat die E-Control die Energieauditorin bzw. den Energieauditor oder die Energieberaterin bzw. den Energieberater innerhalb von drei Monaten in die elektronische Liste aufzunehmen und diese bzw. diesen vom Zeitpunkt der Aufnahme zu verständigen.

Wurde der Zulassungsantrag positiv bewertet, lautet der Status „Freigegeben“ und der Zulassungszeitraum für die jeweiligen Energieverbrauchsbereiche ist ersichtlich.